Unser Prüfungskonzept. Bewährt, fair und praxisorientiert.
Prüfungsablauf und Vorbereitungstipps
Alle unsere Prüfungen – unabhängig vom avisierten Level – folgen immer dem gleichen, erprobten und bewährten Ablauf. Nachfolgend erläutern wir dir den Ablauf einer Sprachkompetenzprüfung und geben dir einige wertvolle Tipps zur Vorbereitung.
Briefing & Welcome

Willkommen zu deinem Sprachkompetenztest!
Schön, dass wir dich kennenlernen dürfen!
Vor Beginn des eigentlichen Prüfungsteils nehmen wir uns Zeit, uns gegenseitig bekannt zu machen und führen mit dir ein Briefing durch, um dich mit allen Informationen zu versorgen, die du benötigst. Keine Angst – du musst dir nichts merken; wir sind die ganze Zeit da und führen dich später auch Schritt für Schritt durch die Prüfung.
Zusammen bilden wir für die Prüfung ein Team – wir von languageproficiency.aero haben dabei das Interesse, dir die besten Rahmenbedingungen zu geben, damit du deine Sprachkenntnisse bestmöglich und ganz entspannt demonstrieren kannst.
Gemeinsam überprüfen wir vor auch nochmals deine persönlichen Daten und beantworten alle Fragen, die dir auf der Seele liegen.
Wie du dich am besten vorbereiten kannst:
Nach deiner Buchung werden wir dich vor dem Sprachprüfungstermin per E-Mail um ein paar Dokumente bitten. Wenn du uns diese vorab zusendest, können wir deine Daten bereits vorher im System erfassen und uns beim Termin auf die Überprüfung konzentrieren – damit später alles korrekt auf dem Zertifikat steht.
Wenn du Level 6 anstrebst (oder es dir offenhalten möchtest), sende uns bitte zusätzlich einen englischsprachigen „Application Text“ mit wenigstens 80 Wörtern. Dieser wird auf dem Zertifikat abgedruckt und sollte kurz und kreativ begründen, warum du Level 6 erreichen möchtest – bitte ohne Anrede oder Abschiedsformel, denn der Text wird als Blocktext auf deinem Zertifikat abgedruckt werden.
PRE-EXAM | CHECKLIST |
---|---|
MINDSET | RELAXED |
LOCATION | QUITE & COMFORTABLE |
INTERNET ACCESS | AVAILABLE & STABLE |
DRINKS (WATER, TEA,..) | READY |
PEN & PAPER | READY |
PRE-EXAM DOCUMENTS | SUBMITTED |
L6 APPLICATION TEXT | SUBMITTED, AT LEAST 80 WORDS 🙂 |

Teil 1: Smalltalk – Lets talk about airplanes!
Der Einstieg in die Prüfung ist ein lockeres Gespräch auf Englisch – eine Gelegenheit, dich auf Betriebstemperatur zu bringen und einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Wir stellen dir in diesem Gespräch keine Fragen, die inhaltliches Wissen erfordern – es geht hier primär um dich, deine Erfahrungen und Motivationen im fliegerischen Kontext. Es gibt also kein richtig oder falsch – und wenn es dir hilft, darfst du sogar gerne etwas flunkern, sofern es dir bei der Gesprächsfortführung hilft 🙂
Dieses Gespräch wird ca. 10 Minuten dauern und ist als Dialog konzipiert.
Wie du dich am besten vorbereiten kannst:
1. Stell dich vor – aber mit Persönlichkeit!
Übe eine kurze, natürliche Selbstvorstellung auf Englisch:
- Wer bist du?
- Was machst du beruflich oder in der Ausbildung?
- Was ist dein Bezug zur Fliegerei?
2. Erzähl von deiner Flugerfahrung
Sprich über deine bisherigen Flugstunden, besondere Flüge oder was du am Fliegen liebst.
Beispiel:
- „I remember my first solo – it was a mix of excitement and nervousness.“
- „I’ve flown different types of aircraft, but I prefer… because…“
3. Bleib authentisch und locker
Das ist kein Verhör – sondern ein Gespräch. Du musst nicht perfekter sprechen als du dir das im Bilderbuch vorstellst. Es geht um Verständlichkeit, Ausdruck und Struktur.
✔ Sei nicht zu hastig, wir haben keine Eile!
✔ Atme ruhig.
✔ Lächle – das hilft beim Sprechen!
4. Stilmittel sind ein Werkzeug – also nimm deinen Werkzeugkasten mit!
Bereite dir ein paar Phrasen vor, die du flexibel nutzen kannst:
- “Well, I’d say…”
- “One example that comes to mind is…”
- “What I really enjoy is…”
- “To be honest, I find that…”
5. Sprich laut mit dir selbst – ja, wirklich!
Simuliere kleine Gespräche mit dir selbst auf Englisch, z. B. beim Autofahren oder Kochen. Erzähl dir, was du tust oder was du morgen vorhast – Hauptsache, du kommst in den Sprachfluss. Erzähle begeistert von der Luftfahrt und von den Momenten, die du bereits erlebt hast.
6. Nimm dich auf und wiederhole den Prozess!
Sprich frei für 2–3 Minuten über ein Thema deiner Wahl (z. B. dein letzter Flug, Flugvorbereitung, Motivation fürs Fliegen) und hör dir die Aufnahme danach selbst an. So erkennst du Füllwörter, Wiederholungen oder Unsicherheiten.
7. Sprich Englisch – befasse dich mit englischsprachigen Medien: Versuche, so oft wie möglich die Sprache einzusetzen. Desto öfter, desto besser! Langfristig ist dies der einzigste und nachhaltigste Weg, deine Sprachkompetenz zu verbessern.

Teil 2: Computer-based test mit Prüferbegleitung
In diesem Teil der Prüfung erwarten dich Fragen, die dir als Audioaufzeichnung vorgespielt werden – anschließend antwortest du jeweils mündlich innerhalb einer vorgegebenen Zeit.
Alle Fragen sind an deinen fliegerischen Hintergrund angepasst, damit du dich besser hineinversetzen kannst. Es geht jedoch niemals um inhaltliche Richtigkeit, sondern allein um deine Sprachkompetenz und dein fliegerisches Vokabular.
Du musst also nicht perfekt antworten – sondern strukturiert, flüssig und mit passenden Begriffen. Denk laut, bleib im Sprachfluss, und wenn du unsicher bist, spekuliere ruhig – das ist erlaubt!
In diesem Teil der Prüfung wirst du mit folgenden Formaten zu tun haben:
1. Tone only – Du reagierst mündlich auf eine Frage:
Hier wird dir – ohne dass auf ein Bild oder ein anderes Medium Bezug genommen werden muss – eine voraufgenommene Frage abgespielt, auf die du dann mündlich antwortest:
- Beispiel: “For many pilots, the first solo flight is an overwhelming experience. Tell us about your first solo flight – how did you feel after completing it?”
2. Tone with visual reference – Du reagierst mündlich auf eine Frage betreffend eines dauerhaft sichtbaren Bildes
Dir wird ein Bild gezeigt, zu welchem dir eine sich darauf beziehende, voraufgenommene Frage abgespielt wird. Auf diese Frage musst du in einer vorgegebenen Zeitspanne antworten.
Beispiel:
- „Please describe the picture you can see. What situation is shown in the picture and what do you figure could happen next?”
3. Situational topic
Dir wird eine Audioaufnahme vorgespielt, in der eine fliegerische Situation beschrieben und eine Frage an dich formuliert wird, auf welche du mündlich antworten musst. Beispiel:
“Imagine you are flying VFR from Speyer to Mainz. As you are about to leave the traffic pattern towards your destination, your passenger in the back seat faints. Send a urgency message to SPEYER RADIO informing them about your intention to return to the field and request medical assistance on the ground.”